Difference between revisions of "Nachrichten:ATOM-KAMPF IN FINNLAND"

From Nuclear Heritage
Jump to navigationJump to search
(Artikel reinkopiert)
 
(+cat)
 
(3 intermediate revisions by one other user not shown)
Line 49: Line 49:
  
  
[[Kategorie:Nachrichten]]
+
[[Category: News]]
 +
[[category: Finland]]
 +
[[Category: Protest]]

Latest revision as of 20:03, 5 April 2015

SPIEGEL ONLINE

ATOM-KAMPF IN FINNLAND

Revolte gegen die Uran-Jäger

Von Renate Nimtz-Köster

Volksaufstand in Finnland: Bürger begehren gegen internationale Atom-Spekulanten auf, die den strahlenden Rohstoff Uran schürfen wollen. Ein umkämpftes Gesetz zwingt die Bauern, ihren Grund dafür freizugeben.

"Fischreiche Wässer! Schönbaumige Wälder! Birken- und Beerenduft!" So besang der Flüchtling aus Deutschland sein nordisches Gastland, in dem er 1940 Zuflucht gefunden hatte. "Es ist verständlich", notierte Bertolt Brecht, "dass die Leute hierzulande ihre Landschaft lieben."

Die Leute selbst blieben Brecht rätselhaft: Denn der Asylant, so endet das Gedicht, "sieht ein Volk, das in zwei Sprachen schweigt" - auf Finnisch wie auch auf Schwedisch, in der Sprache der alteingesessenen Minderheit.

  • FINNLAND: ATOMKRAFT ZWISCHEN GRÜNEN HÜGELN
  • Fotostrecke starten: Klicken Sie auf ein Bild (6 Bilder)

Dass die Finnen das Herz nicht auf der Zunge tragen, schon gar nicht zu lautstarkem Protest neigen, räumen sie gern ein. So geht, trotz vieler Pannen, der Bau ihres fünften Atommeilers lautlos über die Bühne. Und auch das neue Endlager frisst sich ungestört in den Gneis.

"Doch jetzt", sagt Landwirt Markku Kavenius, 43, "ist Schluss mit der Ruhe: Hier wird was passieren." Wie Kavenius und seine Frau Hanna, die in der Provinz Uusimaa 50 Milchkühe halten, kämpfen Bürger im ganzen Land gegen internationale Uranerzsucher: Die Anti-Uran-Volksbewegung Uraaniton versucht, französische, australische und kanadische Prospektoren zu stoppen, die gemeinsam mit einheimischen Schürfgesellschaften in Uusimaa, südwestlich von Helsinki, aber auch in Nordkarelien und in Lappland ihre Claims abstecken möchten: Weil die Weltmarktpreise für das radioaktive Mineral sich vervielfacht haben, sind die nordischen Vorkommen trotz geringen Urangehalts für Spekulanten interessant geworden.

Finnische Wissenschaftler wie der Geologe Matti Saarnisto warnen vor der Verseuchung von Böden und Gewässern, die noch im jüngsten Unesco-Wasserbericht als sauberste der Welt gelobt wurden. "Uranminen, wo auch immer", sagt Saarnisto, "belasten die Umwelt für Jahrtausende."

Doch die Regierung in Helsinki, die bereits den sechsten Meiler plant, macht es den Uransuchern allzu leicht. "Wenn man nun einmal die Atomkraft ausbauen und verwenden will", rechtfertigt Handelsminister Mauri Pekkarinen, müsse man den Brennstoff für die eigenen Meiler auch im eigenen Land gewinnen.

Ein altes Bergbaugesetz erlaubt Probebohrungen bis zu 50 Meter an Wohnhäuser heran, ferner den Bau von Straßen und Stromleitungen. Pro Hektar gibt es zehn Euro Entschädigung jährlich. Für Saarnisto steht das Gesetz, in "klarem Konflikt mit der finnischen Verfassung und dem Eigentumsrecht". Die Uransuche, sagt Ulla Klötzer, bekannteste Atomkritikerin des Landes, werde mit Methoden wie im Wilden Westen betrieben.

Auf das idyllische Bauernland von Uusimaa, wo viele Höfe seit Generationen bewirtschaftet werden und Bürger aus Helsinki hinzugezogen sind, spekuliert die französische Firma Areva, die an der westfinnischen Küste gerade Olkiluoto 3 baut, den fünften finnischen Reaktor.

Der weltgrößte Reaktorhersteller, der mit Siemens kooperiert, hat mit dem neuartigen Druckwasserreaktor Dauerprobleme: Das mit 1600 Megawatt leistungsstärkste AKW der Welt wird statt 2009 voraussichtlich erst 2011 fertig sein. Die milliardenteure Verspätung ist eine Folge zahlreicher Sicherheits- und Qualitätsmängel: "Olkiluoto 3 wächst sich zu einem Alptraum aus", resümierte Anfang Februar das industriefreundliche Magazin "Tekniikka & Talous" ("Technik und Wirtschaft").

Durch strahlende Hinterlassenschaften hat sich Areva schon andernorts einen schlechten Ruf erworben: Ausgebeutete Areva-Urangruben vergiften Landstriche im afrikanischen Gabun und in Niger. Prozesse wegen Folgeschäden im französischen Limousin, wo Areva 24 Millionen Tonnen strahlenden Gesteinsabfall hinterließ, hat der Konzern bislang erfolgreich abgeschmettert.

In Schweden, wo auch nach Uran gesucht werden soll, gebe es ein Vetorecht, sagt Uusimaa-Gemeindevorsteher Jouni Virtanen, nicht so in Finnland. Die Meierei-Genossenschaft Valio wird die Milch nicht mehr kaufen, hat Virtanen erfahren, wenn in Uusimaa geschürft wird: "Unser Land wird wertlos."

Sie fühlten sich wie die rechtlosen Kätner, denen einst der Grundbesitzer den Boden nur zur Bearbeitung überließ, sagen Kavenius' Nachbarn Merja und Mauri Antilla. Mit staatlicher Hilfe haben sie ein prächtiges altes Haus für Gäste restauriert. Areva möchte nun auf 80 Prozent ihres Grundstücks nach Uran suchen.

Noch 2002 stimmte Handelsminister Pekkarinen wie auch der jetzige Ministerpräsident Matti Vanhanen gegen mehr Atomkraft. Nun fördern beide den Ausbau.

Auf den Stufen zum monumentalen Parlament zeigte sich keiner der prominenten Politiker, als dort 200 Frauen jüngst gegen Uranabbau protestierten. Einige aus Kuusamo, an der Grenze zu Lappland, und dem nordkarelischen Eno hatten sich durch den Schneesturm in die Hauptstadt gekämpft.

In Kuusamo herrsche seit der Nachricht von der Prospektionserlaubnis "reine Verzweiflung", sagt Onni Männikkö, dessen Hof sich seit 300 Jahren in Familienbesitz befindet. In der Region, die zu den schönsten innlands gehört, ist der Tourismus die Haupteinnahmequelle: "Alles ist mit Schweiß und Tränen aufgebaut", sagt der 67-Jährige, gerade erst seien die Kredite für seine Ferienhäuser abbezahlt.

Am gegenüberliegenden Strand, 1,5 Kilometer entfernt, liegen die künftigen Claims der Kanadier. Wie Männikkö fürchten sich auch die Fischer der Region vor der Vergiftung ihrer Seen und Flüsse; denn die Gewässer bilden ein engvernetztes System, über das sich radioaktiver Gesteinsstaub weit verbreiten könnte.


http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,481431,00.html