Difference between revisions of "Ostrovets NPP/de"

From Nuclear Heritage
Jump to navigationJump to search
(Created page with "{{translations|Ostrovets NPP}} == Prof. Lepin: Das Weißrussische AKW - Zum Atomanlagenbau in Ostrowez == Die Ostsee ist ein schwachdurchströmtes Bassin, d.h. alles, was re...")
 
(+cat)
 
Line 36: Line 36:
  
 
Es bleibt die einzige Lösung: Dem Beispiel des Beschlusses über die Stillsetzung des Baus des Kaliningrader AKW folgen und die Realisierung des verbrecherischen dummheiligen Vorhabens – Bau eines Weißrussischen AKW – zu stoppen. Lohnt es sich, neue Sünden auf eigene Seelen zu bürden?
 
Es bleibt die einzige Lösung: Dem Beispiel des Beschlusses über die Stillsetzung des Baus des Kaliningrader AKW folgen und die Realisierung des verbrecherischen dummheiligen Vorhabens – Bau eines Weißrussischen AKW – zu stoppen. Lohnt es sich, neue Sünden auf eigene Seelen zu bürden?
 +
 +
 +
[[Category: Rosatom]]

Latest revision as of 11:38, 17 April 2015

Languages

EnglishCzechFinnishFrenchGermanLithuanianRussian

Please help to support more languages for this page!


Prof. Lepin: Das Weißrussische AKW - Zum Atomanlagenbau in Ostrowez

Die Ostsee ist ein schwachdurchströmtes Bassin, d.h. alles, was reinfließt, wird nicht rausgeleitet, sondern bleibt im Wasser oder setzt sich auf den Boden ab. Deshalb ist die See von allem zu schützen, was durch Flüsse und Grundwasser der Anreinerstaaten gebracht wird. In den letzten Jahren geben aber Pläne der russischen Atomleute, das Kaliningrader und das Weißrussische Atomkraftwerke in der Ostseeregion zu bauen; Grund für eine ernste Besorgnis. Die Kraftwerke sollen jeweils aus zwei Atomblöcken der russischen Produktion mit einer Leistung von je 1200 MW bestehen. Somit sind die beiden Bauvorhaben und deren Initiatoren in ihrer Gemeinsamkeit zu betrachten.

Das weißrussische Atomkraftwerk wird durch die russische Staatskörperschaft „RosAtom“ schlüsselfertig gebaut. Bekanntlich bedeutet der „schlüsselfertige Bau“ eines AKW, dass es ein bewährtes Projekt eines bestehenden Atomkraftwerks gibt, das die Baugesellschaft in ein anderes Land bringt. Ein solches Projekt wird als „Bezugsprojekt“ bezeichnet. Das ist eine weltweit übliche Praxis, weil der Bau eines AKW nach einem neuen Projekt immer mit ernsten Komplikationen und Problemen bei dessen Realisierung verbunden ist. Deswegen wurden praktisch alle Atomkraftwerke, die in den Ländern gebaut worden sind, wo es keine eigenen Möglichkeiten für den Bau solcher Objekte gab, als Nachbildungen der im Land mit entwickelter Atomenergetik bewährten Atomkraftwerke konzipiert.

Bei dem Weißrussischen AKW sollte das Kaliningrader Atomkraftwerk Bezugsprojekt sein. Das war das erste russische Projekt eines AKW mit zwei Reaktoren mit Leistung von je 1200 MW (1 Million 200 Tausend kW). Im Falle eines erfolgreichen Baus und Versuchsbetriebs des Kaliningrader AKW mit zwei solchen Reaktoren wäre für Weißrussland das Risiko möglicher Probleme wesentlich geringer, weil beim Bau und Anfangsbetrieb des Kaliningrader AKW alle Schwachstellen des russischen Projekts beseitigt werden könnten. Jedoch waren die Urheber der beiden Projekte derart in Eile, dass sie ihre Realisierung nicht in der üblichen Reihenfolge, sondern praktisch gleichzeitig in Angriff nahmen. Sogar bei der Grundsteinlegung wollten sie die Bereitstellung der Projektdokumentation nicht abwarten. Eine solche Situation an und für sich zeugt davon, dass die Urheber dieser Projekte etwas befürchtet haben, dass sie schon vor dem Baubeginn etwas gewusst haben, was ihre Pläne durchkreuzen konnte. Und genau das geschah.

Heute kommen nämlich begründete Zweifel an der Möglichkeit des Baus des Kaliningrader AKW auf. Dieses Kraftwerk war in der Hauptsache für die Erzeugung von Elektroenergie zum Verkauf in die EU-Länder konzipiert, z.B. nach Polen, Litauen, Lettland und Estland. Der Plan ging jedoch nicht auf. Diese Länder verzichteten nämlich nicht nur auf den Kauf der Elektroenergie aus dem im Bau befindlichen Kaliningrader Atomkraftwerk, sondern auch bei Russland überhaupt. Diese Absicht bekräftigten sie mit dem Beschluss über Desynchronisierung ihrer Stromnetze von den Netzen der Russischen Föderation und begannen schon, diesen Beschluss zu realisieren. Nach dem vollständigen Abschluss der Desynchronisierung der Stromnetze wird kein Land der Europäischen Union die im Kaliningrader AKW erzeugte Elektroenergie kaufen können, selbst wenn sie das hätten machen wollen. Der Verzicht dieser Länder auf den Kauf der russischen Elektroenergie macht den Bau des Kaliningrader AKW sinnlos. Ist doch das Kaliningrader Gebiet mit Strom aus den Wärmekraftwerken vollkommen versorgt. Dieser Umstand ließ die Regierung Russlands die Realisierung des Projekts zum Bau des Atomkraftwerkes im Kaliningrader Gebiet mit 2 Reaktoren von je 1 Million 200 Tausend kW stillsetzen.

Interessant sind diesbezüglich Äußerungen des Generaldirektors von RosAtom S. Kirijenko auf die Fragen Alexej Wenediktows, Chefredakteur des Senders „Echo Moskwy“. Gehen wir auf einige Auszüge aus den Äußerungen dieses Funktionärs ein, der für alles Verantwortung zu tragen hat, was in der Atomenergetik Russlands vor sich geht.

„Zurzeit steht eine ernste Frage der Absynchronisierung der baltischen Länder vom einheitlichen Energiesystem mit Russland, Ukraine und Weißrussland. Wenn das zustande kommt, ist Kaliningrad isoliert, das wird ein isoliertes Energiesystem sein. Wir müssen damit rechnen. Wir verhandeln mit der EU darüber, nach welchen Regeln das durchgeführt wird und wie viel Zeit haben wir noch. Aber wir müssen Schlüsse ziehen. Die erste Schlussfolgerung: Wenn das Kaliningrader Energiesystem isoliert sein wird – es ist nicht sehr groß, – können die Blöcke mit dieser Leistung darin nicht existieren.“

Da haben wir es, wir bauen schon, aber wissen nicht, wozu! War es bisher nicht klar, dass Polen, Litauen, Lettland und Estland nach Beitritt zur EU sich nicht auf Interessen Russlands, sondern der EU orientieren werden? Es scheint, nur für Herrn Kirijenko war das eine große Überraschung.

Und noch ein Zitat : „Was ist zu tun? Wir erweitern den Bauplatz und setzen darauf noch einige Blöcke mit kleinerer Leistung. Vorerst denken wir an Blöcke von 40 MW-Leistung. Das sind bewährte Bezugsreaktoren – Reaktoren, die schon Hunderte Reaktorjahre auf Eisbrechern und Reaktoren, die Tausende Reaktorjahre auf U-Boten abgearbeitet haben.“

Halt! Zum ersten, was ist ein „Bezugsreaktor“? Das ist ein Reaktor von einem bestimmten Typ, der die erforderliche Zeit (nach Vorgaben der IAEA mindestens sechs Jahre) in denselben Bedingungen betrieben wurden, unter denen der gleiche nachfolgende Reaktor betrieben werden soll. Herr Kirijenko scheint aber nicht zu ahnen, dass die Betriebsbedingungen eines Schiffs-, geschweige denn eines Militärreaktors, mit den Betriebsbedingungen eines zivilen Energiereaktors nichts Gemeinsames haben. Was für eine Referenz eines Schiffsreaktors meint Herr Kirijenko?! Trotz strengster Geheihaltung der Havarienfälle an solchen Reaktoren gelangen manchmal die Informationen darüber an uns. Durch seine früheren „Überraschungen“ ist Herr Kirijenko uns zur Genüge bekannt, aber diese neue ist lebensgefährlich.

Noch ein Zitat: „Es wäre dumm, die Mauer weiter zu betonieren, die später ausgehauen werden muss, um darunter ein Kabel zum Block von kleiner Leistung zu verlegen. Deshalb, denke ich, werden wir das stoppen.“ Gott sei Dank, er scheint endlich was begriffen zu haben!

Und ein überzeugender Schlusssatz des Interviews: „Für uns sind natürlich die Verbraucher der Elektroenergie, die sie kaufen wollen, am wichtigsten.“ Nun ist alles klar – wenn kein Verbraucher, dann Ende mit noch einem abenteuerlichen Projekt von RosAtom. Der liebe Gott hat Gebete der Einwohner des Kaliningrader Gebiets erhört! Die unsrigen auch!

Für Weißrussland muss die Geschichte mit dem Kaliningrader AKW in vieler Hinsicht lehrreich sein. Es ist klar, dass der Beschluss über den Bau des Weißrussischen AKWs an der Grenze zu Litauen kein Zufall war. Der Platz Ostrowez wurde in der Hoffnung gewählt, dass die in diesem AKW erzeugte Elektroenergie an Litauen, Lettland und andere Länder der EU verkauft werden wird. Dieser Hoffnung ist endgültig ein Ade zu sagen. Wenn baltische Staaten sich weigern, Elektroenergie bei der Russischen Föderation zu kaufen, so werden sie die Elektroenergie auch in Weißrussland nicht kaufen, welches sie eigentlich nur in Abstimmung mit Moskau verkaufen kann. Und die bevorstehende Desynchronisierung durchkreuzt diese Projekte ein für alle Mal.

Wichtig ist auch was anderes. Die Stillsetzung des Baus des Kaliningrader AKW zeugt davon, dass es für das Weißrussische AKW kein Bezugs-Atomkraftwerk gibt. Das bedeutet, dass in Weißrussland ein russisches Projekt aufgearbeitet werden soll, welches nur auf dem Papier steht. Solch eine „Aufarbeitung“ macht Weißrussland zu einem Versuchsfeld der russischen Atomleute.

Dazu noch: Kein Land konnte ein Atomkraftwerk nach einem neuen Projekt zum festgesetzten Termin bauen. Deshalb kann man behaupten, dass die Termine der Inbetriebnahme des Weißrussischen Atomkraftwerkes unrealistisch sind. Der Bau des Weißrussischen Atomkraftwerks bringt dem Land wirtschaftliche Verluste, die dieses Projekt von vornherein unrentabel machen.

Das ist aber nicht das einzige Problem des Weißrussischen Atomkraftwerks. Das andere wichtige Problem besteht in der Notwendigkeit, als heiße Reserve eine Leistung zur Verfügung zu haben, die der Leistung von einem Reaktorblock, d.h. 1 Million 200 Tausend MW gleichkommt. Die summarische installierte elektrische Leistung Weißrusslands beträgt ca. 6 Millionen kW. Folglich muss die Leistung der heißen Reserve auf ein Niveau von etwa 20 % von der installierten Leistung des Energiesystems von Weißrussland aufgestockt werden. Das ist aber allzu aufwendig. Kein Land in der Welt hat ein solches Verhältnis zwischen der installierten Leistung und der heißen Reserve, um sich eine solche Verschwendung zu erlauben.

Es fragt sich dann, wer arbeitet denn im Ministerium für Energiewirtschaft der Republik Belarus, was für Spezialisten, wenn sie Probleme mit dem Bau des Weißrussischen Atomkraftwerks, die sich von Tag zu Tag anhäufen, nicht sehen. Auch die Nationale Akademie der Wissenschaften Weißrusslands hüllt sich in Schweigen, als gehen die schicksalsträchtigen Probleme des Baus des Atomkraftwerkes Ostrowez sie gar nicht an. Zwar war das Atomkraftwerk für die Erzeugung der Elektroenergie für baltische Staaten gedacht, aber in Eile wurden nicht einmal sie darüber in Kenntnis gesetzt.

Es bleibt die einzige Lösung: Dem Beispiel des Beschlusses über die Stillsetzung des Baus des Kaliningrader AKW folgen und die Realisierung des verbrecherischen dummheiligen Vorhabens – Bau eines Weißrussischen AKW – zu stoppen. Lohnt es sich, neue Sünden auf eigene Seelen zu bürden?