Book:Atomenergie – „ein friedlicher Mörder“/ Ein Fass ohne Boden

From Nuclear Heritage
Jump to navigationJump to search

G.F. Lepin, I.N. Smoljar (2012): Atomenergie – „ein friedlicher Mörder“

Teil I. AKWs – Atombomben, die Strom erzeugen

Vorwort | Kluge Gedanken kluger Menschen | Einleitung

1. Atomenergie– du, unsere Teuerste!

2. Wo ist sie – die Sicherheit der Kernenergieanlagen? | 2.1. Vielleicht in Japan? | 2.2. Wir schreiten allen anderen voran | 2.3. Experimente | 2.4. Wozu braucht der Iran AKWs?

3. Ist eine Koexistenz der Atomenergie mit der Natur und der Menschheit möglich? | 3.1. Ehrliche Lüge | 3.3. Können wir noch warten?

5. Wo sind sie – Atomneubauten des neuen Jahrhunderts?

6. Können wir ohne Atomenergie überleben? | 6.1. Windenergie | 6.2. Solarenergie | 6.3. Und wenn beides zusammen? | 6.4. Wie sieht es damit in Russland und Weißrussland aus?

7. Braucht die Bevölkerung neue AKWs? Und die alten? | 7.1. Fazit

Teil II. Wollen wir gemeinsam überlegen?

Das „Experiment“ verläuft erfolgreich (Pamphlet) | Wozu braucht die Katze einen Schwanz? | Fische suchen sauberes Wasser | Das „Experiment“ verläuft erfolgreich (Pamphlet) || Haupttrumpf | Wieviel Jahre kann ein Reaktor halten? | Tschernobyl-Effekt | Womit droht uns die Zukunft? | Der Wind „bläst die Strahlung weg“ oder Windanlage gegen Atomkraftwerk | Kategorisch untersagt! …Aber der Wunsch ist stärker… | Wer handelt mit dem Atomtod? | Nützlich und unschädlich oder schädlich und nicht nützlich? | Ein Fass ohne Boden | Der verlorene Motor | Ein "friedlicher“ Mörder | Countdown läuft | Nachwort – Warnung!


Ein Fass ohne Boden

In letzter Zeit wird viel über die Energie gesprochen, welche aussichtsreicher und vorteilhafter ist,wobei dabei immer stärker die Atomenergie in den Vordergrund kommt. Ihre außerordentliche Billigkeit und Sicherheitwird so eindringlich gepriesen, dass man immer mehr Zweifel bekommt.Ich wurde neugierig, es wäre schön zu erfahren, wie hoch der wahre Preis des an Atomkraftwerken erzeugten Stroms ist. Nichts leichter als das!Man muss alles, was ausgegeben wird, in ein Gefäßzusammentun, und in ein anderes – allesNützliche, was rauskommt. Und nun den Inhalt des ersten Gefäßes durch den Inhalt des zweiten Gefäßes teilen, da haben wir die Antwort. Fangen wir beim ersten Gefäß an, in dem alle Ausgaben für die Atomenergie liegen sollen und beginnen, es zu füllen. Wir legen, legen,legen… Komisch, schon so viel hineingetan, aber der Inhalt ist nicht zu sehen. Da kommt ein Gedanke auf …. Eine Erinnerung..

Es ist schon lange her, damals galt ein Wunsch, aus der Sowjetunion in ein anderes Land zum ständigen Wohnsitz auszuwandern, beinahe als Landesverrat.Da wurde ein Witz über solche Auswanderungswillige erzählt:Am Kai steht ein Schiff, eine lange Schlange Menschen zieht sich über die Einstiegsbrücke. Einer der Glücklichen, der ans Deck gelangt, fragt: „Ist euer Schiffdimensionslos?“ „Nein“– war die Antwort –„bodenlos“.

Das ist des Pudels Kern! Die Bekanntschaft mit Literatur über die Atomenergie rief unwillkürlich diesen Witz ins Gedächtnis. Wieso eigentlich? Alles sieht so schön aus, von überall ist zu hören, ach, wie toll: sehr sauber und vollkommen sicher und, Hauptsache, ganz billig. Auch teilt uns der namhafte Akademiker, Direktor des Kurtschatow-Atominstituts in Moskau Jewgenij Welichow,überzeugend vom Fernsehschirm mit: „Es ist allgemein bekannt, dass die Atomenergie die billigste ist.“Man möchte dem Akademiker glauben. Aber…

Aber irgendwie geht das Gefäß nicht aus dem Kopf, das sich nicht füllen lässt. Was wir auch hinwerfen, esverschwindet alles spurlos!Nichts zu sehen, die Wand undurchsichtig, von oben mit etwas bedeckt. Nicht `reinzuschauen. Darin besteht vielleicht das Geheimnis – man soll nicht `reinschauen, wenn es nicht gestattet ist. Ja, aber wenn dabei etwas aus unseren Taschen `rausgeholt und in das Gefäß hineingeworfen wird? Da möchte man gerne wissen, was `rausgeholt wird und wo das hingetan wird. Womöglich eine neue Illusion? Üblicherweise holen die Illusionisten etwas aus dem Gefäß, hier ist es jedoch umgekehrt: man tut was hinein und es verschwindet.

Der Anfang dieser Illusion wurde Anfang der fünfziger Jahre des vorigen Jahrhunderts gemacht. Damals arbeitete das künftige „friedliche" Atom emsig für die Militärs und produzierte die Füllung für immer mächtigere Atomwaffen. Die Militärs wollten es schnell haben … und bezahlten alle Arbeiten großzügig. Als der Reaktor als Nebenprodukt auch Strom zu erzeugen begann, wurde er „friedlich“ genannt. Die Militärs bezahlten das produzierte Plutonium, und Strom als Nebenprodukt fiel kostenlos oder fast kostenlos an. Darin nimmt das Märchen über die ganz „billige Atomenergie“ seinen Anfang.Aber das Leben ging weiter.Die Militärs brauchten immer weniger Plutonium, und sie wollten nicht mehr bezahlen, was sie nicht brauchen. Der Energiepreis musste steigen. Das Märchen über die billige Atomenergiedrohte ein unglückliches Ende zu nehmen. Da begann man, das Märchen zu retten. Dem Strompreis wurde nur soviel angerechnet, dass das Märchen weiterleben konnte. Man bemühte sich nach Kräften, den Rest auf was anderes abzuschreiben. Üblicherweise fand man solche „Stützen“ im Staatshaushalt oder erfand verschiedene Präferenzen, wie etwa Steuerfreiheit und „Armutszuschüsse“. So entstand ein System der Preisbildung für die Elektroenergie, die in Atomkraftwerken produziert wurde. Selbst als verschiedenartige Ausgleiche und Zuschüsse astronomische Größen erreicht hatten, blieb der ausgewiesene Preis für die in Atomkraftwerken produzierte Elektroenergie beharrlich „niedrig“.

Die imaginäre wirtschaftliche Effizienz der Atomenergie beruht auf riesigen DIREKTEN und INDIREKTEN Zuschüssen. Russland ist keine Ausnahme unter den Ländern, die die Teuerung der „Atomkilowattstunde“ in Kauf nehmen mussten. In Russland gibt es mehr als ein Dutzend Wege für verdeckte und offene Bezuschussung der Atomenergie, wodurch angeblich niedrige Selbstkosten der in Atomkraftwerken produzierten Elektroenergie erzielt werden. Es sind u.a. die Finanzierung des Baus neuer Atomkraftwerke undschwimmender Atomkraftwerke, Versicherungen aus der Staatskasse des Schadens, der durch AKWs bedingt wird, vorwiegend aus dem Ausland kommende Mittel für Gewährleistung einer höheren Reaktorensicherheit, Mittel aus dem Staatshaushalt für den Uranbergbau,für den Bau und Modernisierung der Hilfsobjekte für die AKWs, Mittel für Projektierung neuer Reaktoren, Übergabe der Atomobjekte auf Bilanz der Regionen (d.h. der Betrieb auf ihre Kosten), eine volle oder teilweise Steuerfreiheit und vieles andere mehr.

Eine besondere Kostengruppe bilden sogenannte gestundete Ausgaben. Wenn zum Beispiel ein Atomkraftwerk einmal stillgelegt werden soll (es bleibt ja noch lange Zeit sehr gefährlich), muss man radioaktiven Abfall lagern und unbegrenzt lange diese Lagerbestände bedienen, den Schaden für die Gesundheit der Menschen, Umweltverseuchung undvieles andere ausgleichen. Allein diese Kostengruppe verteuert die Selbstkosten um mehr als das doppelte. Diese Kosten müssten bei der Schaffung von Spezialfonds aus Abführungenvom Verkauf der in den Atomkraftwerken produzierten Elektroenergie einkalkuliert werden. Jedoch belasten die Atomhändler künftige Staatshaushalte mit all diesen Kosten, sie haben Angst, sie dem Strompreis zuzurechnen. Wenn aber die „Zeit der Stundung“ abgelaufen sein wird, da wird man keine Wahl haben, alles muss aus dem Staatshaushalt bezahlt werden.

Einer der Ausgabeposten, in dem Dutzende Milliarden Dollar sinnlos „in den Wind gestreut“ wurden, hatte den Zweck, einen rosigen Traum der Atomleute zu verwirklichen, sogenannte Schnellbrüter einzusetzen, in denen Plutoniumals Brennstoff zur Nutzung in anderen Reaktoren in Überfluss erhalten werden sollte.So produzierte, zum Beispiel, der französische Schnellbrüter Superphenix, der 11,6 Mrd. Euro kostete, lediglich ein Jahr Strom und wurde stillgelegt. Der Schnellbrüter Kalkar in Deutschland, 5 Mrd. Euro wert, wurde nicht einmal in Betrieb genommen. Es wurde in der ganzen Welt der Bau von 11 Schnellbrütern in Angriff genommen. Heute jedoch sind nur drei davon mit geringer Belastung in Betrieb.Das Werk Thorp zur Produktion Plutoniums als Brennstoff in einem Wert von mehreren Milliarden Eurokonnte die industriemäßige Produktion nicht beginnen. Das Plutoniumprogramm ist praktisch gescheitert. Die ausgegebenen Mittel sind selbstverständlich aus den Staatshaushalten abgeschrieben.

Und viele Reaktoren sind nicht fertig gebaut. Allein in Tschernobyl sind es zwei solche „Denkmäler“ – der fünfte und der sechste Reaktor.Sehr viele Reaktoren wurden lange vor Ablauf der Sollbetriebszeit stillgelegt. Unter ihnen sind die drei in Tschernobyl. Bei mehr als Hundert stillgelegten Reaktoren war die Betriebsdauer mehr als zehn Jahre kürzer als die berechnete Sollbetriebszeit von 30 Jahren. Sehr viele Reaktoren werden viele Jahre mit einer niedrigen Belastung betrieben. Zum Beispiel, arbeiten in Großbritannien mindestens 8 von 35 in Betrieb befindlichen Reaktoren mit einem Auslastungsfaktor von lediglich 0,18 bis 0,36. In Japan betrug der durchschnittliche Auslastungsfaktor aller Atomkraftwerke nach den eigenen Angaben etwa 0,4. Alle diese Reaktoren werdensich nie mehr rentieren, riesige Mittel sind schon ausgegeben und müssen weiter ausgegeben werden.

In einem besonderen Kostenpunkt hätte der Schaden erfasst werden müssen, den die Atomkraftwerke schon gebracht haben. Der Gesamtschaden von allen in Betrieb befindlichen Reaktoren beträgt schon lange mehr als eine Billion USD. Allein durch diesen Posten würde der Preis eines jeden heute in Betrieb befindlichen Reaktors um 2,5 Mrd. USD wachsen. Wurde jemals ein Versuch unternommen, all das zu bewerten und dem Strompreis anzurechnen? Allein dadurch würde der Strompreis mindestens um das doppelte steigen. Leider sind riesige Gelder aus dem Staatshaushalt ausgegeben, ohne dass sie den Selbstkosten angerechnet wurden.

Im Grunde genommen behandelt die Atomlobby den Staatshaushalt wie eine Melkkuh für ihren Bedarf. Die wahren Beträge der Zuschüsse sind schwer herauszufinden, weil das Finanzierungsschema der Atomenergie sorgfältig verdeckt und äußerst knifflig ist.

Aber allein die Aufzählung von all dem, was uns verborgen bleibt und bei der Ermittlung des Atomenergiepreises nicht berücksichtigt wird, zeugt davon, dass die Differenz zwischen dem als niedrig deklarierten und dem realen Preis sehr groß ist. Der Versuch, in der Presse irgendwelche Zahlenwerte zu finden, blieb praktisch erfolglos. Es kamen entweder allzu niedrige oder frisierte Zahlen vor. Es seien hier einige der letzteren angeführt. Nach Angaben der amerikanischen und deutschen Energetiker betrugen die Selbstkosten der Atomenergie im Jahre 1990 10 Cent/kWh. Aber schon 1987 beliefen sich die Selbstkosten nach Expertenschätzungen auf ca.13,5 Cent/kWh. Amerikanische Spezialisten haben den Anstieg der Selbstkosten zum Jahr 2000 auf 15 Cent/kWh hochgerechnet. Nach unseren Schätzungen betrug dieser Wert ohne Berücksichtigung der schwer zu erfassenden Kosten 18,5 Cent/kWh. In einer Reihe der Gesellschaften in den USA und Großbritannien erreichte der Selbstkostenpreis 20 Cent/kWh. Somit ist als Selbstkostenpreis der Atomenergie 20 Cent/kWh anzunehmen. Es kann nur mehr sein, denn vieles bleibt hier unberücksichtigt. Weniger ist gar nicht möglich.

Es sei erinnert, dass die Selbstkosten von Strom, der in Wärmekraftwerken erzeugt wird, höchstens 2,5-3,5 Cent/kWhbetragen. Die heute aktiv gebauten Windanlagen produzieren Strom mit einem Selbstkostenpreis schon unter 4 Cent/kWh. Es stellt sich somit heraus, dass die Kosten der Atomenergie mindestens um das fünffache höher sind als die Kostender durch Windanlagen produzierten Energie, von der Energie der Wärmekraftwerke, insbesondere der Dampf-Gas-Kraftwerke,ganz zu schweigen.

Die Atomlobby Russlands fühlt sich so sicher, dass man ihr alles bereitstellen muss, dasssie in ihrem Schreiben an den Präsidenten der Russischen Föderation vom 27.02.2004 nicht mehr bittet, sondern auf ihren Bedingungen besteht: „Die Realisierung der Pläne zum Bau neuer Reaktoren ist nur im Falle der Entwicklung und Realisierung eines Staatlichen Zielprogramms oder eines Regierungsplans der Maßnahmen zur Entwicklung der Atomenergie und des Atombrennstoffzyklus mit entsprechenden Mechanismen einervollständigen Finanzsicherungmöglich“ (hervorgehoben von uns). Hört, hört! – „einer vollständigen Finanzsicherung“! Es scheint, sie sind dabei, die Kosten der „Atomenergie“ demnächst auf Null zu bringen.

Es ist leider kein Zufall, dass sich die Atomenergie mit dem seltsamen bodenlosen Gefäß assoziiert. Da hat man so ein raffiniertes Berechnungssystem ausgetüftelt! Wie man auch rechnet, wie man auch addiert, es kommt soviel heraus,wie sie wollen. Alles weitere versickert durch den löchrigen Boden im Sand. Und durch diesen Sand migriert der aus den Atomreaktoren emittierte radioaktive Schmutz durch unseren ganzen Planeten.

Aber es gibt noch einen Ausgabeposten, der bis jetzt geflissentlich verschwiegen wurde, aber in einem beliebigen Zeitpunkt an einer ganz unerwarteten Stelle in härtester Form auftauchen kann. Es ist allgemein bekannt, dass Atomreaktoren gegen beliebige äußere Einwirkungen äußerst empfindlich. Beim heutigen Stand der Technik kann eine solche Einwirkung ganz unterschiedlich sein – von der äußeren Fern- bis zur direkten mechanischen Einwirkung. Die Folgen können unvorhergesehen schwerwiegend sein. Und die Atomlobbysten sollten uns nicht durch ihr Gefasel die "besondere Schutzmaßnahme – eine Kuppel über dem Reaktor"– irreführen. Für internationale Terroristen ist das ein lächerliches Hindernis. In den USA konnte einmal ein Atomkraftwerk von einem Angriff der Selbstmord-Terroristen abgewendet werden, die ein Flugzeug mit Passagieren darauf steuerten, das Flugzeug wurde abgeschossen. Der Vergleich eines AKWs mit einer Atommine ist nicht zufällig: Wenn bei einem Angriff der Reaktor erreicht sein wird, dann explodiert er und richtet alles zugrunde.

Das heißt, um ein jedes Atomkraftwerk muss ein besonderes System zum Schutz gegen äußere Eingriffe jeglicher Art geschaffen werden. Es ist schwer abzuschätzen, was ein solches System kosten kann. Aber billig wird es bestimmt nicht sein. Und worauf werden diese Ausgaben abgeschrieben werden? Sicher nicht auf Kosten für Stromerzeugung. Das wird noch ein Ausgabeposten aus dem Staatshaushalt sein.

Da beeilte sich die Staatsführung Weißrusslands die Bevölkerung zu beruhigen und erklärte, dass das künftige AKW von einem Sonderbataillon bewacht wird. Unklar ist jedoch, mit was für Technik es ausgestattet sein wird. Heutige Terroristen verfügen ja über etwas Schlimmeres als Kalaschnikows. Selbst für renommierte Spezialkräfte sind sie eine „harte Nuss“. Und es fragt sich: Was wird all das kosten?

Dieser Ausgabeposten wird genau so wie alle anderen Nebenkosten den Fass ohne Boden nicht füllen können, alles verschwindet im Sand.

Daher bringt die Orientierung eines beliebigen Landes auf die Entwicklung der Atomenergie nichts als größte wirtschaftliche, ökologische und folglich soziale Folgen.