PR:UmweltschützerInnen fordern eine atomkraftfreie Ostsee

From Nuclear Heritage
Revision as of 20:22, 8 August 2013 by Falk (talk | contribs) (Rosatom link)
(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)
Jump to navigationJump to search

Medieninformation
Freitag, 9. Juli 2010


Anti-Atom-Infotour machte Station in Russland

UmweltschützerInnen fordern eine atomkraftfreie Ostsee

St. Petersburg AktivistInnen aus Belarus, Deutschland, Finnland und Russland befinden sich gerade in St. Petersburg, der nördlichen Metropole Russlands, um über die unterschiedlichen Gefahren der Atomkraft für die Gesundheit und Umwelt aufzuklären, die von den bestehenden Reaktoren des Atomkraftwerk (AKW) Leningrad ausgehen. Dort befinden sich vier Reaktoren des Tschernobyl-Typs in Betrieb und weitere neue Reaktoren sind als Teil des AKW Leningrad-2 geplant, die auf dem Pilotprojekt "AKW-2006" aufbauen. Dessen Konzept war von ExpertInnen aus Belarus, Litauen und Österreich als gefährlich eingestuft worden.

"Unsere Gruppe führt eine Kampagne gegen den Import von giftigen und radioaktiven Uranabfällen aus Westeuropa nach Russland - die Kampagne ist bereits erfolgreich: aktuellen Informationen zufolge sollen die Transporte aus Frankreich im späten Juli die letzten werden. Außerdem setzen wir uns gegen den laufenden Bau des neuen Atomkraftwerks nahe St. Petersburg ein. Wir wollen nicht, dass das Rosatom-Unternehmen Profite auf Kosten der Gesundheit der einfachen Leute macht - und darum beteiligen wir uns an der Infotour", sagt der stellvertretende Vorsitzende Rashid Alimov von der Umweltschutzgruppe ECOperestroika mit Sitz in St. Petersburg. ECOperestroika ist der Veranstalter des lokalen Stopps der Infotour.

Falk Beyer, Journalist und Campaigner aus Deutschland, ist einer der OrganisatorInnen der Infotour: "Wir sind eine internationale Infotour gegen Atomkraft rund um die Ostsee, die bereits das am meisten radioaktiv kontaminierte Meer der Welt ist. Unser Programm umfasst nicht nur Informationsarbeit wie Abendveranstaltungen und Pressekonferenzen, wie wir sie gestern in St. Petersburg abgehalten haben, sondern auch Direct Action. Wir mobilisieren z.B. für die Blockade des Atomkraftwerks Olkiluoto (Finnland) am 28. August und für die Proteste gegen den Castortransport nach Gorleben im November."

Tatiana Novikova, GeschäftsführerIn der "Public Environmental Expertise" des Belarussischen Atomkraftwerk-Projekts, sagt: "Ich spreche im Namen vieler Menschen in Belarus, wenn ich Russland auffordere kein so gefährliches Projekt wie das AKW-2006 in Belarus zu finanzieren und zu errichten. Belarus ist bereits genug belastet durch die Folgen des Super-GAUs in Tschernobyl." Belarus plant den Bau eines Atomkraftwerks vom selben Typ wie das AKW Leningrad-2, das in Sosnovy Bor nahe St. Petersburg gebaut wird.

"Ein öffentliche Umweltexpertise kam zu der Schlussfolgerung, dass das AKW-Vorhaben mit hohen Risiken verbunden ist. Der neue Reaktortyp wurde noch nirgendwo getestet und nicht nur das Konzept, sondern auch alle seine Komponenten, sind völlig neue Entwicklungen ohne Erfahrungswerte. In der Umweltverträglichkeitsstudie (UVS) des Belarussischen AKW-2006 werden schwere Unfallszenarien nicht untersucht, aber die Behauptung der UVS einer angeblich hohen Sicherheit durch keine Fakten belegt werden", fügt Novika an.

Andrew Ozharovsky, Atomexperte und Physiker aus Moskau, gab einen detaillierten Einblick zum experimentellen Status des Risikoprojekts AKW-2006. "Der Atommüll aus diesen Reaktoren wird unbehandelt auf unbestimmte Zeit in Lagern nahe dem AKW aufbewahrt. Die Entwickler des AKW-2006-Konzepts spielen absichtlich den Gefährdungsradius um das AKW herunter, obwohl dieser dem österreichischen Institut für Umweltschutz zufolge bis zu 1.000 Kilometer betragen sollte." Das österreichische Institut für Umweltschutz nahm diese Stellungnahme im Auftrag für die österreichischen Behörden im Rahmen einer grenzüberschreitenden Umweltverträglichkeitsprüfung des Belarussischen AKW vor.

Der Physiker und Präsident der Organisation "Green World", Oleg Bodrov, erklärt, dass die "Wasser-Ökosysteme der Ostsee sehr verwundbar sind und der Wasseraustausch mit dem offenen Ozean sehr gering" ist. Deshalb fordert er "eine internationale Konferenz deren Ostsee- und Barentsee-Staaten, um eine Strategie zum Schutz der Ostsee vor den Risiken, die von den Atomkraftwerken, den Ex- und Importen von Atomstrom ebenso wie von den Atommüll-Transporten ausgehen, zu entwickeln".

Die Anti-Atom Ostsee-Infotour bringt Organisationen und Menschen aus verschiedenen Ländern zusammen, die sich gegen die Atomkraft engagieren und eine atomkraftfreie Ostsee fordern. Im Moment werden zwei AKW nahe der Ostsee-Küste errichtet: in Finnland (Olkiluoto-3) und in Russland (Leningrad-2 nahe St. Petersburg). Wir widersetzen uns den unverantwortlichen Neubauvorhaben von Atomkraftwerken, wie sie in Finnland, Russland, Belarus und Litauen diskutiert werden. In Schweden, wo es früher ein Neubauverbot für AKW als Ergebnis der öffentlichen Proteste gab, gibt es Versuche eine Atommüllkippe in gefährlicher Nähe zu unserer gemeinsamen Ostsee zu errichten. In Deutschland ist der Bann auf AKW-Neubauten noch immer wirksam, obwohl die Regierung die Verlängerung der Laufzeiten diskutiert. Dort gibt es ein Atommülllager für hochradioaktive Abfälle in Lubmin bei Greifswald nahe der Ostsee. Transporte des gefährlichen Materials in diese Anlage sind für die nächsten Monate angekündigt worden. Daher macht die Infotour Station in allen genannten Ländern.


Fahrplan der Baltic Sea Info Tour 2010

  • Ǻland (FIN): 22.-24. Juni
  • Loviisa/Isnäs (FIN): 26.-28. Juni
  • Helsinki (FIN): 30. Juni - 2. Juli
  • St. Petersburg (RUS): 6.-8. Juli
  • Riga (LV): 11.-13. Juli
  • Belarus und Vilnius (LT): 15.-17. Juli
  • Jezioro Żarnowieckie (PL): 21.-23. Juli
  • Greifswald (D): 26.-28. Juli
  • Kopenhagen (DK): 30. Juli - 1. August
  • Malmö (SE): 3.-5. August
  • Stockholm (SE): 9.-11. August
  • Olkiluoto/Rauma (FIN): 14.-16. August
  • Oulu (FIN): 18.-20. August


Zusätzliche Informationen können gefunden werden unter:

Die Gefahren in Verbindung mit den bereits bestehenden Atomanlagen und die Pläne für deren Erweiterung machen vor Nationalgrenzen keinen Halt. Unsere gemeinsame internationale Zusammenarbeit ist entscheidend, um eine gesunde, atomkraftfreie Zukunft zu schaffen.


Liebe JournalistIn!
Sie sind herzlich eingeladen, über die Infotour zu publizieren. Um die Tour-Aktivitäten zu besuchen, sollten Sie einen Blick auf die Webseite http://baltic-tour.nuclear-heritage.net werfen, wo Sie die am nächsten gelegenen Orte finden. Wenn Sie Fragen haben, können Sie uns gerne unter media AT nuclear-heritage.net[1] kontaktieren oder unter +358 41 7243254 anrufen.


--

Nuclear Heritage Network
Am Bärental 6
D-04720 Ebersbach
GERMANY

WebSite: http://nuclear-heritage.net
E-Mail: contact AT nuclear-heritage.net[1]

Diese Medieninformation wurde vom "Nuclear Heritage Network" bereit gestellt. Es ist ein internationales Netzwerk von Anti-Atom-AktivistInnen. Dieser informelle Zusammenschluss unterstützt weltweite Anti-Atom-Arbeit. Das Nuclear Heritage Network ist kein Label, hat keine Einheitsmeinung und keine StellvertreterInnen. Alle AktivistInnen sprechen für sich selbst oder für die Gruppen, die sie repräsentieren.


  1. 1.0 1.1 For protection against automatical email address robots searching for addresses to send spam to them this email address has been made unreadable for them. To get a correct mail address you have to displace "AT" by the @-symbol.